top of page

DIE GEWINNER:INNEN

2023

Die eingereichten Abschlussarbeiten beeindrucken uns immer wieder neu. Sie sind so lesenswert, dass wir die Arbeiten zum Download zur Verfügung stellen. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

IMG20230919194402.jpg
1. Preis

Bohnen ohne Ende?
Hülsenfrüchte in Mischkultur und Testanbau

Lukas von Boetticher, Kantonsschule Freudenberg (ZH)

Lukas von Boetticher hat in seiner Maturaarbeit Mischkulturen von mehreren Hülsenfrüchten als grosse Hoffnungsträger für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung untersucht. Anhand von zwei Leitfragen und 21 Hypothesen wird der eigene Anbau von zehn Mischkulturen und Testanbau von 24 Hülsenfrüchten unter Freilandbedingungen ohne Düngemittel während einem halben Jahr dokumentiert und analysiert. Die Arbeit untersucht die Relevanz und das Potenzial von widerständigen «neuen» Körnerleguminosen für einen grossflächigen Anbau in der Schweiz. Sie hat zum Ziel, Alternativen zum Anbau von Rein-/Monokulturen aufzuzeigen und einen Beitrag zu leisten zu einer veränderten Landwirtschaft und Ernährung mit vermehrt pflanzlichen Kulturen beziehungsweise Proteinen. Mischkulturen bei denen zwei oder mehr Arten zusammen angebaut werden, gelten als zukunftsweisend für eine kleinräumigere, ressourceneffizientere Landwirtschaft, da sich der Ertrag pro Fläche bei gleichzeitiger Reduzierung der Düngemittel erhöht. Sein Erfahrungsbericht gibt einen Einblick, wie der Ernährungssektor in der Schweiz umgebaut werden könnte und zeigt, dass es Forschung für ressourceneffizientere und weniger düngerintensive Methoden und Kulturen braucht, um das volle Potenzial von Hülsenfrüchten und Mischkulturen zu nutzen und Landwirt:innen eine Perspektive zu eröffnen.

2. Preis

Ökologischer Fussabdruck:
Sensibilisierung von Kindern durch die Gestaltung eines Kinderbuches

Tiziana Paul, Gymnasium Friedberg (SG)

Tiziana Paul setzt mit ihrem Sensibilisierungsbuch bei der jüngeren Generation an und will so deren Bereitschaft erhöhen, Entscheidungen zu Gunsten der nachhaltigen Entwicklung zu treffen. Das Kinderbuch «Komm mit in die Abenteuer von Mia und Mirco» behandelt in drei Geschichten die Abfall-, Platz- und Überflussproblematik. In Rund 52 Seiten Text mit 19 Illustrationen sind die beiden Hauptfiguren damit konfrontiert, vertriebenen Vögeln ein neues zu Hause zu finden, das Meer vom Müll zu befreien und Elefanten von den konsumgetriebenen Jägern zu schützen. Die Autorin bricht das komplexe Thema des ökologischen Fussabdrucks mit Hilfe der Erzähltheorie auf die Zielgruppe von Fünf- bis Achtjährigen herunter und veröffentlicht ihre Gedanken in der Form eines Vorlese- oder Erstlesebuchs mit selbstgestalteten Bildern. Der Fokus liegt dabei auf den Massnahmen, welche Individuen ergreifen können, um konstruktive Beiträge zur Lösung drängender Umweltprobleme zu leisten und zeigt auf, dass Menschen bewusstere Entscheidungen treffen sollten. Ein lebenspraktischer Ansatz mit grossem Wirkungspotenzial.

Preis Wertereflexion

Rettung oder Untergang?
Eine Analyse des Klimaschutzverhaltens von Schülerinnen und Schülern an Kantonsschulen

Nele Anveig Tams, Kantonsschule Wettingen (AG)

Nele Anveig Tams untersucht die Hintergründe des Klimaschutzverhaltens von zehn jungen Menschen einer Kantonsschule in der Schweiz mittels qualitativer Befragungen. In den durchgeführten Interviews und Umfragen legt sie den Fokus auf Zukunftsvorstellungen und Informationsquellen, politische Meinung und Emotionen sowie auf die Gründe zur Umsetzung oder Nicht-Umsetzung von Massnahmen gegen den Klimawandel. Die Autorin setzt sich mit ihren eigenen Ansprüchen und Werten, sowie möglichen Konflikten, die diese im Umgang mit anderen mit sich bringen, auseinander. Dabei reflektiert sie den Zusammenhang zwischen Gemeinwohl und persönlicher Freiheit und stellt fest, dass ökonomische, ökologische und soziale Faktoren wesentlich sind für den Willen zu handeln und tatsächliche Handlungen. Zusammenfassend erkennt sie, dass Wissen nicht unweigerlich zum erwarteten Verhalten führt:  «Die persönlichen Zukunftsvorstellungen beeinflussen die Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen genauso wie die Art und Anzahl gewisser Emotionen grossen Einfluss auf die Umsetzung von Massnahmen haben. […] Die Gründe, aus denen Klimaschutzmassnahmen umgesetzt oder nicht umgesetzt werden, sind vorwiegend Gewohnheiten und das soziale Umfeld, wie die Familie oder Freunde. Sie können genauso zur Umsetzung von Klimaschutzmassnahmen führen, wie sie sie verhindern können.» Eine beeindruckend ehrliche Auseinandersetzung mit Werten, Motiven und Hindernissen für die Umsetzung wirksamer Klimapolitik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Preis praxisorientierte Nachhaltigkeit

Cook it for yourself and for the world
Ein Kochbuch mit nachhaltigen, einfachen Rezepten zum Mitnehmen

Maline Lia Kramer, Gymnasium/FMS Lerbermatt Bern

Maline Kramer präsentiert mit ihrem Kochbuch «Cook it for yourself and for the world» einen Wegweiser durch die nachhaltige Küche. Die Autorin nutzt für jedes Rezept den Eaternity Score, und weist so den CO2-Fussabdruck und damit die Verträglichkeit des Essens für Klima, Wasserbilanz, Tierwohl und Regenwald aus. Ihr Buch ist eine Ansage gegen Foodwaste, thematisiert Vegetarismus, regionales und saisonales Essen und hilft bei einem knappen Zeitmanagement etwas für die nachhaltige Entwicklung zu tun: Dank «Meal Prep» wird aus einer grossen Portion Abendessen eine neue Variante für das Mittagessen unterwegs. Das Kochbuch ist ein 55-seitiges Inspirationspaket mit Tipps für bewusste Entscheidungen in Konsum und der Verarbeitung von Lebensmitteln und fordert die Lesenden auf, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Das Ergebnis ist ein Leitfaden für einen lustvollen, kreativen und nachhaltigen Umgang mit Rezepten und Zutaten, der die Integration in den Alltag erleichtern soll, ohne dabei perfekt sein zu müssen: «90% nachhaltig mit Freude ist besser als 100% aber lustlos.»

IWB-Preis

Energiestrategie 2050
Die Gemeinde Schönenwerd auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel

Marvin Offenhäuser, Kantonsschule Olten (SO)

«Wie kann meine kleine Gemeinde klimaneutral werden?», dieser Frage geht Marvin Offenhäuser in seiner Maturaarbeit nach und stellt im Vergleich zu zehn Gemeinden ähnlicher Grösse fest, dass Schönenwerd ein grosses Aufhol- und Handlungspotenzial hat. Der Fokus liegt auf dem Energiebezug der Gemeinde und wie sich dieser weg von fossilen Brennstoffen hin zu nachhaltig produziertem Strom und Wärme entwickeln könnte. Er analysiert den Ist-Zustand, untersucht mögliche Massnahmen und stellt seine Überlegungen zur Finanzierung dar. Aber nicht nur das Potenzial einer längerfristigen Strategie hat er untersucht, sondern er hat auch konkrete Projekte und Empfehlungen auf der Grundlage der Daten der Gemeinde erarbeitet: Neben der Entwicklung einer eigenen Energiestrategie empfiehlt er die Umrüstung der öffentlichen Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel, den Ersatz der Werkhofheizung, sowie die Auf- und Umrüstung des Feldschulhauses. Der Autor kommt zum Schluss, dass für die Grösse der Gemeinde Schönenwerd im Rahmen einer eigenen Energiepolitik konkret messbare Projekte definiert werden müssten und stellt gleichzeitig den gesellschaftlichen Willen zur Erreichung der Klimaneutralität sowie die Bereitschaft für den Kostenaufwand in Frage. Ein beeindruckend realer Einblick in Chancen und Hürden für kleine und mittelgrosse Gemeinden auf dem Weg zu Netto-Null.

IMPRESSIONEN DER PREISVERLEIHUNG