
1. Preis
Eine Schule mit Ambulatorium in Kenia durch Spenden mit Strom versorgen
Marc Kaufmann, Wirtschaftsgymnasium Basel
Der Verfasser eruierte verschiedene Massnahmen, welche zur Verbesserung der Unterrichtsbedingungen an einer Schule in Kenia und zu weiteren positiven gesellschaftlichen Entwicklungen beitragen können. Er lancierte Spendenaufrufe, um sein ambitioniertes Projekt «Stromversorgung für eine Schule mit angeschlossenem Ambulatorium» zu ermöglichen. Die Massnahme wurde in der Folge erfolgreich umgesetzt. Die Auswirkungen dieses praxisorientierten Projektes sind vielseitig und die Arbeit reflektiert umfangreich die verschiedenen Facetten der nachhaltigen Entwicklung einer Gesellschaft.

2. Preis
Cradle to Cradle: Eine Welt ohne Abfall
Beatrice Meerwein, Gymnasium Oberwil
Ressourcenknappheit und immer grösser werdende Abfallberge – für diese Diskrepanz unserer Entwicklung wird hier ein möglicher Lösungsansatz vorgestellt. Die Verfasserin beschäftigte sich intensiv mit dem grundsätzlichen Problem und fokussiert dann auf das Designprinzip Cradle to Cradle. Sie gelangte zum Schluss, dass dieses Prinzip für die Hinführung zur nachhaltigen Entwicklung einer Gesellschaft relevant ist, dass es aber gleichzeitig noch zu wenig bekannt ist. Daher erarbeitete sie eine Kommunikationsmassnahme für dieses Designprinzip. Sie erstellte eine Präsentation für den Gebrauch an Schulen, um die SchülerInnen als Konsumierende mit dem Prinzip vertraut zu machen und sie zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen anzuregen.
3. Preis
True Business Sustainability. Was es bedeutet nachhaltig zu sein – Analyse und Auswertung anhand von ausgewählten Unternehmen
Zoe Brogli, Gymnasium Muttenz
Was sind Beweg- und Hinderungsgründe für das Nachhaltigkeitsengagement eines Unternehmens? Was bedeutet
echte unternehmerische Nachhaltigkeit und wie kann diese schliesslich erreicht werden?
Die Verfasserin arbeitete den wissenschaftlichen Diskurs zur Thematik auf, führte Interviews und deckte Motive und Hindernisse auf dem Weg zur Nachhaltigkeit von Unternehmen auf. Sie erstellte ein Analyseraster, welches als umfangreiches Nachschlagewerk zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Unternehmen dient und wendete dieses in einem Realitätscheck auf drei Unternehmen aus der Lebensmittelbranche an. Zum Schluss wagte sie einen Exkurs in die Gemeinwohl-Ökonomie mit reflektierten Schlussfolgerungen. Zoe Broglis Arbeit beeindruckt durch den wissenschaftlich fundierten Zugang in das weite Feld der nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen.
