Prämierung
Jedes Jahr zeichnet das Ökozentrum die besten Abschlussarbeiten im Bereich Nachhaltigkeit aus. Es winken attraktive Preise und die Möglichkeit, sich in der Fachwelt Nachhaltigkeit zu vernetzen:
PREISE 2025
Vier Arbeiten werden mit einem Preisgeld im Gesamtwert von CHF 2400.- ausgezeichnet.
Ausserdem wird ein Platz für das International Swiss Talent Forum 2026 vergeben.
Schau dir an, welche Sonderpreise 2024 vergeben wurden.
Ablauf
1. PHASE
Arbeit einreichen
Hast du sie bereits geschrieben und leistet deine Arbeit einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung? Dann reiche jetzt deine Arbeit für den nächsten Wettbewerb ein. Oder interessierst du dich dafür, deine Arbeit in diesem Bereich zu schreiben, dann schaue dir unsere wertvollen Tipps und Module an.
2. PHASE
Finalrunde
10 Arbeiten erreichen das Finale. Das Team vom Ökozentrum liest alle eingegangenen Arbeiten und macht zuhanden der Jury eine Vorselektion der besten Abschlussarbeiten. Die Finalist:innen werden aufgefordert eine Zusatzaufgabe zu lösen, mit der sich eine Arbeit für den Wegweiser Ethics Award qualifiziert.
3. PHASE
Jurybewertung und Auszeichnung
Die eingereichten Abschlussarbeiten werden durch die Jury bewertet. Die Kriterien zur Bewertung sind: vernetztes Denken, Wirkungspotenzial, Innovation und Wertereflexion.
Im Herbst findet der Höhepunkt des Wettbewerbs statt. Die Finalist:innen erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und vier herausragende Projekte werden ausgezeichnet. Drei davon erhalten die Auszeichnung "Zukunft schreiben" und eine Arbeit hat die Möglichkeit, den Wegweiser Ethics Award zu gewinnen. Dieser wird durch die Stiftung Wegweiser an jene Arbeit verliehen, die sich durch besondere Wertereflexion auszeichnet. Zur Beurteilung davon werden beim Anmeldeverfahren entsprechende Fragen beantwortet und es gibt die Möglichkeit, eine Zusatzaufgabe zu lösen.
Hier findest du Impressionen vergangener Auszeichnungen und Informationen zur Kommenden.
Schau dir auch unsere Tipps und Module an.
Teilnahmebedingungen
KANTON
Teilnahmeberechtigt sind Abschlussarbeiten aus den Kantonen: AG, BE, BL, BS, LU, SO, SG, ZG, ZH.
AB 2025 Neu auch:
AI, AR, GL, NW, OW, SH, SZ, TG, UR
AKTUALITÄT
Die Abschlussarbeit darf nicht älter als zwei Jahre sein.
SCHULSTUFE
Mit «Zukunft schreiben» prämieren wir Abschlussarbeiten der Stufe Sek II (Matura und Berufsmatur sowie Fachmaturität)
THEMA
Die Abschlussarbeit muss ein Thema aus einer Nachhaltigkeitsperspektive beleuchten: Klima, Ressourcen, Energie, soziale Aspekte, Werte oder Ökologie.