top of page

DIE GEWINNER:INNEN

2019

Die eingereichten Abschlussarbeiten beeindrucken uns immer wieder neu. Sie sind so lesenswert, dass wir die Arbeiten zum Download zur Verfügung stellen. Viel Vergnügen bei der Lektüre!

2019
1. Preis

Plastikverpackungen - Konsequenzen und Lösungsansätze

Nina Dubach, Gymnasium Leonhard Basel

In Plastik abgepackte geschälte Clementinen – dieses Angebot in einem Supermarkt war der Auslöser einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit dem Thema Plastikverpackungen. In ihrer Problemanalyse schlägt die Autorin einen Bogen von der Definition und Herstellung von Plastik, zu welt- und schweizweiten Produktionsmengen, sowie Entsorgungssystemen. Sie skizziert die Erfolgsgeschichte von Plastik, sowie die Probleme für Mensch und Umwelt im Bereich Mikroplastik nach. Den Fokus ihrer Arbeit legt die Autorin jedoch auf die Lösungsansätze. Ausführungen zu politischen Massnahmen und Bemühungen im Handel, Industrie und Forschung leiten die Autorin zu einer zentralen Lösungsstrategie der Nachhaltigen Entwicklung: Zur Suffizienz. Mit einem Selbstversuch geht die Autorin der Frage nach, in wie fern das Vermeiden von Plastik realistisch ist und was das im Alltag bedeutet. Sie schliesst mit wertvollen Gedanken zum bewussten Umgang mit Plastik und dem Spielraum der Konsumenten, sowie ethischen Fragen zu den Werten unserer Konsumgesellschaft, Wertigkeit, Kosten und Wertschätzung von Materialien sowie Fragen nach dem Glück.

2. Preis

Das Bedingungslose Grundeinkommen und ein journalistischer Beitrag

Philippe Kramer, Gymnasium Leonhard Basel

Was würdest Du tun, wenn für Dein Einkommen gesorgt wäre? Die Schweiz befand sich 2016 im Abstimmungskampf. Sowohl GegnerInnen als auch BefürworterInnen hinterfragten fest etablierte Gesellschaftsstrukturen. Das Thema entfacht kontroverse Debatten und ist in der Umsetzung eine Herausforderung. Dennoch, die Abstimmung erforderte eine Positionierung. Mittels Recherche und Befragungen der relevanten Akteure im Diskurs zeigt der Autor auf, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen konzipiert sein könnte, woher diese Idee stammt und welche Argumente für und welche gegen eine Einführung sprechen. In einem zweiten Schritt verfasst er einen journalistischen Text, der mit Hilfe sprachlicher Stilmittel einen Überblick zu diesem komplexen Thema leistet.
Die leitende Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt werden soll, leitet den Autor zu einer grundsätzlicheren Frage: Dient die Arbeit dem Menschen oder der Mensch der Arbeit?

3. Preis

Elektroschrottrecycling - Praktisch und beispielhaft aufgezeigt

Mirko Stokuca, Gymnasium Bäumlihof Basel

Elektroschrottrecycling gehört in unserem heutigen digitalen Zeitalter zu einer der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft, dies weniger auf technologischer als vielmehr auf der Ebene von Logistik und Sensibilisierung der Bevölkerung. Zu dieser Erkenntnis gelangt der Autor nach einem Laborexperiment, in dem er versucht Gold aus gesammelten Elektrogeräten zu gewinnen. Die Wiederverwertung von Materialien entfaltet vor dem Hintergrund von Raubbau an der Umwelt, immer knapper werdenden Ressourcen und den prekären Arbeitsbedingungen ihre Relevanz. Die chemisch-theoretische Arbeit wird eingebettet in Themen wie „E-Waste“ und die subjektive Bewertung von Abfall. Der Autor thematisiert die Mengen produzierten Abfalls in den verschiedenen Weltregionen, vergleicht die Recycling-Managementprozesse der Schweiz und Indien und endet mit nicht zu beantwortenden ethischen Fragen der Entwicklungszusammenarbeit.

bottom of page